Winter School

OpenKRITIS Winter School 2025-2026

NIS2 in der OpenKRITIS Winter School

Schulungen für regulierte Unternehmen in der OpenKRITIS Winter School 2025-2026 – für alle, die einen Einstieg in die komplexe Welt der NIS2- und KRITIS-Regulierung in Deutschland suchen. In kompakten Terminen behandeln wir in Kleingruppen interaktiv Themen rund um KRITIS und NIS2.

Programm OpenKRITIS-Workshops Winter 2025-2026, Stand August 2025
ID Thema Plätze Termin
W26.1 NIS2 und KRITIS-Betroffenheit – und nun?
Roadmap zu NIS2 für regulierte Einrichtungen mit Erfahrung.
In NIS2 und KRITIS sind viele Sektoren, Dienstleistungen, Produkte und Unternehmen betroffen – mit noch mehr Anforderungen. Wir erarbeiten die eigene Betroffenheit und neue Security-Pflichten.
8 6. November 2025
9:30-12:30
online
W26.2 Bootcamp NIS2 und KRITIS: ISMS und Resilienz
OpenKRITIS x 3-Core
Dieses eintägige Bootcamp richtet sich an regulierte Unternehmen, die in KRITIS und NIS2 vor den Herausforderungen eines integrierten ISMS, BCMS und physischen Schutzanforderungen stehen.
12 20. November 2025
9:30-15:30
Bonn
W26.3 NIS2 im Energiesektor: BSI, BNetzA & EnWG
Mit NIS2 bleibt mehrfache Regulierung im Energiesektor erhalten.
Betreiber von Netzen und Anlagen fallen neben KRITIS und NIS2 unter EnWG und viele neue BNetzA-Sicherheits­kataloge. Was gilt nun wo? Wir besprechen Wege und Lösungen im Energiesektor.
8 22. Januar 2026
10:00-16:00
Köln
Weitere Schulungen ab 2026 in Planung 2025-2026

Alle Termine und Orte unter Vorbehalt.

Das Ziel der Workshops ist, interaktiv und mit Fragen ein Grundverständnis von NIS2 zu erarbeiten – in einer Gruppe mit Gleichgesinnten. Dabei sollen eigene Fallbeispiele eingebracht und viele Fragen gestellt werden. Die Workshops werden online per Teams durchgeführt.

Zielgruppe

Zielgruppe sind regulierte Unternehmen, die selbst direkt von NIS2/KRITIS betroffen sind.

up

NIS2 und KRITIS-Betroffenheit – und nun?

ID Thema Freie Plätze Termin
W26.1 NIS2 und KRITIS-Betroffenheit – und nun?
Roadmap und Grundlagen für NIS2-betroffene Firmen.
8 von 8 6. November 2025
9:30-12:30 online

Dieser Kurs ist eine Einleitung zu NIS2 und Kritischen Infrastrukturen für regulierte Einrichtungen, Betreiber und Kritische Infrastrukturen. Mit EU NIS2 und dem KRITIS-Dachgesetz fallen Tausende Unternehmen unter mehr Regulierung mit vielen Pflichten, die bisherige KRITIS-Welt ändert sich deutlich.

Nach den notwendigen Grundlagen von NIS2 und KRITIS erarbeiten wir im Plenum Fragen zur eigenen Betroffenheit und notwendigen Sicherheits­maßnahmen. Je nach Unternehmensform und Betrieb ergeben sich als Betreiber oder Einrichtung viele unterschiedliche technische, organisatorische und bürokratische Pflichten, die umgesetzt werden müssen.

Als Ergebnis erhalten Teilnehmer ein Grundverständnis der eigenen KRITIS/NIS2-Betroffenheit und sind in der Lage, die nächsten Schritte im eigenen Unternehmen zu planen. Nicht alles kann auf einmal gelöst werden – aber die Grundsteine müssen 2025 unbedingt gelegt werden.

Schwerpunkte

  1. Grundlagen NIS2: Einführung und Übersicht von NIS2 und KRITIS in Deutschland. Umsetzungsgesetz, Dachgesetz, Verordnungen, Definitionen, Vorgaben und Anforderungen.
  2. Betroffenheit: Verständnis der Sektoren, Schwellenwerte, Anlagen und Einrichtungsarten in NIS2 und KRITIS. Skizze der Betroffenheit von IT und Prozessen im Geltungsbereich.
  3. IT-Sicherheit: Die grundlegenden Maßnahmen zur Steuerung von Risiko-Management und Sicherheit. Übersicht über ISMS, Notfallvorsorge und viele Prozesse und Governance.

Referenten

Paul Weissmann, OpenKRITIS

Buchung und Ablauf

  1. Anmeldung

up

Bootcamp NIS2 und KRITIS: ISMS bis Resilienz

ID Thema Freie Plätze Termin
W26.2 Bootcamp NIS2 und KRITIS: Von ISMS bis Resilienz
NIS2 und KRITIS rundum: ISMS, BCMS, physische Sicherheit
OpenKRITIS x 3-Core
12 von 12 20. November 2025
9:30-15:30 Bonn

Dieses eintägige Bootcamp richtet sich an regulierte Unternehmen, die in KRITIS und NIS2 vor den Herausforderungen eines integrierten ISMS, BCMS und physischen Schutzanforderungen stehen. NIS2 und KRITIS brauchen zur Umsetzung im Unternehmen ein Sicherheitsmanagement von Cybersecurity (ISMS) über Resilienz (BCMS) bis zur physischen Sicherheit – möglichst integriert.

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Expertise in Kritischen Infrastrukturen, die nach einer Einführung in die Regulierung von NIS2 und KRITIS praxisnahe Beispiele zur integrierten Umsetzung erhalten wollen. Gemeinsamer Ansatz bei der (Weiter-)Entwicklung von ISMS und BCMS in betroffenen Einrichtungen mit Verzahnung zur physischen Sicherheit und Krisenmanagement.

Als Ergebnis verstehen Teilnehmer die grundlegenden Strukturen der NIS2- und KRITIS-Compliance und können nach der KRITIS-Fallstudie (Simulation) einen eigenen Weg beim integrierten Aufbau von ISMS und BCMS finden.

Diese Schulung wird in Zusammenarbeit mit der Firma 3-Core GmbH durchgeführt.

Schwerpunkte

  1. NIS2 und KRITIS: Einführung in Kritische Infrastrukturen in Deutschland, Überblick Regulierung und Gesetze, Definitionen und Betroffenheit. Umsetzung der NIS2-Pflichten und Cybersecurity im Unternehmen: ISMS mit Governance, Geltungsbereich und Risikomanagement.
  2. Resilienz und Physische Sicherheit: Umsetzung von KRITIS-Anforderungen in der Resilienz und physischen Sicherheit. Aufbau von BCMS und Sicherheitsmanagagement mit Plänen, Übungen und technischen Sicherheitsvorgaben, Zonenkonzepten und Schutzmaßnahmen.
  3. Fallstudie und Simulation: Integration der Vorgaben und Pflichten in einem Fallbeispiel. Betroffenheit als Einrichtung unter der NIS2-Regulierung. Erarbeitung von Abhängigkeiten und Schnittstellen der Regulierung zwischen Betrieb, Compliance, ISMS und BCMS. Und viele Fragen.

Referenten

Paul Weissmann, OpenKRITIS
Stefan Erdweg und Carolin Stellmacher, 3-Core GmbH

Buchung und Ablauf

  1. Anmeldung

up

NIS2 im Energiesektor: BSI, BNetzA & EnWG

ID Thema Freie Plätze Termin
W26.3 NIS2 im Energiesektor: BSI, BNetzA und EnWG
Strategien für NIS2 und KRITIS im Energiesektor.
8 von 8 22. Januar 2026
10:00-16:00 Köln

Mit NIS2 bleibt doppelte Regulierung für den Energiesektor in Deutschland erhalten. Betreiber von Energieanlagen und Netzen fallen neben KRITIS und NIS2 meist noch unter das EnWG und die BNetzA IT-Sicherheits­kataloge, in der Strombranche zusätzlich unter den Network Code on Cybersecurity.

Neben vielen technischen und organisatorischen Sicherheits­maßnahmen müssen Betreiber einigen büro­kratischen Pflichten nachkommen – im Spannungsfeld mehrerer Behörden. Durch die Änderungen des EnWG-E ab 2025 erben viele Betreiber die NIS2-Maßnahmen durch neue IT-Sicherheitskataloge der BNetzA, zusätzlich zu Resilienz im KRITIS-Dachgesetz und kritische Komponenten in Anlagen.

Wir besprechen Wege, die vielen Anforderungen zu entzerren und konsolidiert anzugehen. Dabei helfen Strategien, Managementsysteme wie ISMS und BCMS im Unternehmen zu verzahnen und zu erweitern. Wir helfen bei den vielen Fragen zu Maßnahmen und Sicherheitskatalogen.

Der Kurs richtet sich an potenziell regulierte Einrichtungen im Energiesektor.
Mehr Informationen zum Ablauf.

Schwerpunkte

  1. Neuerungen mit NIS2: Übersicht der NIS2-Umsetzung mit Fokus auf Definitionen und den vielen neuen Einrichtungen und Unternehmen. Und viele neue Cybersecurity-Pflichten.
  2. IT-Sicherheitskataloge EnWG: Zusammenfassung der wesentlichen Forderungen der diversen neuen BNetzA-Sicherheitskataloge und potenzielle Änderungen durch NIS2.
  3. Strategien zur Bewältigung: ISMS als Grundlage zur Steuerung – mit Erweiterungen für EnWG in Scope, Vorgaben, Sicherheits­maßnahmen und Nachweisen. Ausblick auf Änderungen an bestehenden Zertifizierungen, ISMS und Auswirkungen auf Provider.

Referenten

Paul Weissmann und Hanna Lurz, OpenKRITIS

Buchung und Ablauf

  1. Anmeldung

up

Referenten

Paul Weissmann

Als Gründer von OpenKRITIS und Insignals GmbH begleitet Paul Weissmann Unternehmen auf dem Weg durch KRITIS und NIS2. Er hilft Betreibern und Verantwortlichen seit vielen Jahren bei einem eigenen, passgenauen Ansatz durch die Regulierung – vom DAX-Konzern bis zum Mountainbike-Hersteller. Gelernter Netzwerk-Ingenieur, dann lange Senior Manager in der Wirtschafts­prüfung.

Mitautor des Prüfhinweises Kritische Infrastrukturen des Instituts der Wirtschaftsprüfer IdW und des neuen KRITIS-Schulungsprogramm für Prüfer ab 2025. Seit dem ersten IT-Sicherheits­gesetz sehr viel Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden im Bund und der EU.

Hanna Lurz

Hanna Lurz ist Expertin bei OpenKRITIS für ISO 27001-Standards und die Energiewirtschaft. Sie ist als Senior Beraterin bei der Insignals GmbH für die Schwerpunkte Kritische Infrastrukturen und zertifizierungs­reife ISMS verantwortlich. Hanna hat über zehn Jahre Beratungs­erfahrung und war lange Fachbereichs­leiterin ISM in einer Zertifizierungs­organisation.

Sie ist Autorin und Redakteurin verschiedener KRITIS-Studien seit 2015 mit viel Erfahrung in der Regulierungs­welt und der Beratung von Behörden und Betreibern.

up

Anmeldung

Buchung

Die Registrierung für OpenKRITIS-Workshops bitte per E-Mail an school@openkritis.de

Die Preise der Kurse sind pro Person pro Termin wie folgt:

Schulungen, Preise inkl. MwSt.
Kurs Inhalt Kosten
W26.1 NIS2 und KRITIS-Betroffenheit – und nun? 295 EUR
W26.2 NIS2 und KRITIS: Von ISMS bis Resilienz
OpenKRITIS x 3-Core
585 EUR
W26.3 NIS2 im Energiesektor: BSI, BNetzA und EnWG 585 EUR
  1. Anmeldung per Mail

Bei speziellen Buchungswegen über Portale/Bestellungen, zwischengeschaltete Dienstleister oder via Einzelangeboten erheben wir eine Zusatzpauschale von 10% auf den Nettopreis.

up

Ablauf der Workshops

Durchführung

Fragen zur Registrierung und Termine bitte an school@openkritis.de

Vorbereitung

Für die Vorbereitung auf die Kurse helfen Wissen über NIS2, KRITIS und das eigene Unternehmen sehr. Vier Wochen vor den Kursen verschicken wir vorbereitende Unterlagen per Mail.

  1. Pre-Reads: Unterlagen und Quellen zur Vorbereitung und zum Einlesen
    Relevante Ausschnitte von Gesetzen, Definitionen und Konzepten von Behörden
  2. Arbeitspapiere: Checklisten und Hilfsmaterial zur eigenen Einarbeitung
    Fragebögen und Arbeitspapiere zur Orientierung vor dem Workshop
  3. Fragen und Fallbeispiele: Können vor dem Workshop gerne eingereicht werden.
    Hintergründe, Herleitungen, Szenarien und spezifische Fragen

Nach den Workshops

Teilnehmer erhalten die Schulungsunterlagen nach den Kursen.
Wir bleiben gerne in Kontakt und helfen bzw. vermitteln bei Fragen.